In Korschenbroich wird zu Pfingsten gebeiert

Töllesch Anton kündet der Stadt und dem Umland: Unges Pengste wird gefeiert „Vom hohen Turm es beiert, Unges Pengste wird gefeiert.“ So heißt es im Korschen-broicher Pfingstlied. Im 500 Jahre alten Kirchturm der Pfarre Sankt Andreas Korschenbroich schlagen zu Pfingsten nach jahrhundertealtem Brauch Beiermänner die

Glocken. Sie verkünden der Stadt und dem Umland, dass in Korschenbroich Unges Pengste (Unser Pfingsten) gefeiert wird: Das Volks- und Heimatfest der Gemeinde, aus der Pfingstprozession entstanden, ist Höhepunkt des kirchlichen und gesellschaftlichen Lebens der kleinen Stadt. Es lockt alljährlich 50.000 Gäste nach Korschenbroich, die sich die Paraden und Umzüge der 1000 Schützenbrüder ansehen, im Festzelt feiern oder das Konzert der Beiermänner hören wollen.

Rainer Iven beiertDie überlieferte Glockenmelodie mit dem Vers „Anton, Anton, Töllesch, Töllesch, Anton“ erinnert an den Glockenspieler Anton Schmitten, der im 18. Jahrhundert zuerst Zöllner (Töllesch) an der alten Heerstraße am Schloss Myllendonk und später Wirt im „Lindenhof“ am Korschenbroicher Marktplatz war. Schmitten, dessen Nachfahren noch heute in Korschenbroich im Lindenhof hinter der Theke stehen, war und ist Vorbild für etliche Generationen von Beiermännern, die nach ihm in den Glockenstuhl stiegen, um von Unges Pengste zu künden.

Brauchtumspfleger Rainer Iven, von Beruf Bankkaufmann, hat vor etlichen Jahren schon die ehrenamtliche Aufgabe des Beiermanns von seinem Onkel Hubert übernommen. Gemeinsam mit seinem Freund Heinz Theo Kempermann und Christoph Küsters sorgt er für das pfingstliche Konzert. Mit Hilfe von Seilen schlagen die beiden Beiermänner die zentnerschweren Klöppel gegen die ruhig hängenden Glocken. Das ist Kraftarbeit, muss aber mit viel Gefühl gemacht werden, damit die drei großen Bronzeglocken keinen Schaden nehmen.

„Ohne das Beiern würde uns Pfingsten etwas fehlen“, sagen die Korschenbroicher Bruderschaftspräsidenten Peter Schlösser (Sankt-Sebastianus-Bruderschaft von 1504) und Andreas van de Kraan (Sankt-Katharina-Junggesellen-Bruderschaft von 1708). Schließlich sei das Pfingstlied auch (Fest-)Programm. Präses Pfarrer Frank Josef van de Rieth sieht das ähnlich, wird doch durch Glockenschlagen auf den kirchlichen Ursprung des Volks- und Heimatfestes hingewiesen. Aus der Sicht des Brauchtumspflegers sieht Bezirksbundesmeister Horst Thoren das Beiern in Korschenbroich: „Der Charakter unserer Feste wird bestimmt von den überlieferten Sitten und Gebräuchen. Das macht ihren besonderen Reiz aus. Würden auch unsere Feste das Fernseh-Einerlei bieten, hätten sie bald keine Gäste mehr, würden unsere Mitglieder von der Fahne gehen.“ Übrigens: Wer das Pfingstkonzert vom hohen Turm hören will, muss am Pfingstsamstag nachmittags gegen 17 Uhr in Korschenbroich sein.

Unges Pengste in Korschenbroich: Königsparade mit Blumenkorso (gut 1000 Schützen, 350 Musikanten, Fahnenschwenker und Blumenhornträger) Pfingstsonntag, 16.45 Uhr, und Pfingstmontag, 12.45 Uhr; Kirmesmarkt und Festzelt (Samstag und Sonntag die Kultpartys, Montag und Dienstag Königsbälle).

Hier noch ein Kurzfilm zur Einstimmung:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden